An der Linse
Bei der Vielfalt der heute verfügbaren Linsenimplantate ist die Wahl der richtigen Linse eines der wichtigsten Kriterien für den Erfolg der Behandlung. Dabei erhalten Sie die einmalige Gelegenheit, Ihr Sehen an Ihr Leben anzupassen. Ihr visueller Bereich und Ihre Sehgewohnheiten spielen bei der Auswahl eine ebenso entscheidende Rolle wie die Beschaffenheit Ihrer Augen und Ihr Lebensalter. Bei der Behandlung einer Fehlsichtigkeit mittels Linsen unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Prinzipien, der Phaken Intraokularen Linse und dem Refraktiven Linsenaustausch.
- Detailgetreue und klare Sicht
- Auch bei dünner Hornhaut geeignet
- Kaum trockene Augen
PHAKE INTRAOKULARE LINSE
Bei Kurz- oder Weitsichtigkeit – auch in Kombination mit einer Hornhautverkrümmung – wird eine Kunstlinse vor die körpereigene Linse implantiert. Die sogenannte Phake Intraokulare Linse korrigiert Ihre Fehlsichtigkeit wie eine Kontaktlinse im Auge. In der Regel ist dieses Verfahren bei jüngeren Menschen zu bevorzugen, damit sie die Naheinstellfähigkeit der eigenen Linse (Akkommodation) weiterhin nutzen können (ähnlich wie eine Kontaktlinse, jedoch dauerhaft in das Auge implantiert). Die EVO Visian ICL (Intraokulare Linse) kann dauerhaft im Auge bleiben, bis sie im Alter ggf. im Rahmen einer notwendigen Grauer-Star-Operation entfernt wird. Sie ist somit auch die einzige reversible Methode in der refraktiven Chirurgie. Da im Gegensatz zu den Laserverfahren kein Gewebe entfernt wird, bleiben bei einer Veränderung der Sehstärke alle Optionen für Nachkorrekturen offen.
* auch implantierbare Collamer Linse oder Phake Linse genannt.
REFRAKTIVER LINSENAUSTAUSCH
Als refraktiver Linsenaustausch wird ein Verfahren bezeichnet, bei dem die körpereigene Linse durch eine Kunstlinse ersetzt wird. Dabei unterscheidet man verschiedene Kunstlinsen mit besonderen refraktiven Zusatznutzen, zwischen denen je nach Anforderung bzw. Wunsch des Patienten ausgewählt werden kann. Egal, ob Sie die Welt bereisen oder sich Ihren Hobbys widmen wollen – die Dinge, die Sie lieben, haben großen Einfluss auf Ihre visuellen Bedürfnisse. Daher nehmen wir uns für das entsprechende Beratungsgespräch besonders viel Zeit, denn die Entscheidung für eine neue Linse ist eine Entscheidung für Ihr neues Sehen – ein Leben lang.
Der refraktive Linsenaustausch ist identisch mit der Operation des grauen Stars, dem häufigsten operativen Eingriff in der Augenchirurgie. Das standardisierte Verfahren ist daher außerordentlich sicher und ein Grauer Star kann sich nicht mehr entwickeln. Trotzdem können auch hier Risiken auftreten. Abhängig von der gewählten Kunstlinse können sogenannte Halos bei Dämmerlicht zu vermehrter Blendung führen. Ein sogenannter Nachstar – eine feine Trübung der Linsenkapsel – kann in den ersten Monaten oder Jahren entstehen. Dies lässt sich allerdings ohne großen Aufwand mittels Laser korrigieren. Die eingesetzte Kunstlinse verbleibt bis zum Lebensende.
* auch Refractive Lens Exchange (RLE) oder Clear Lens Extraction (CLE) genannt.
Nutzen Sie den Quick-Check und erhalten Sie einen Einblick in die Behandlungsmethoden, die für Sie geeignet sind! Bitte beachten Sie, dass es sich um einen ersten Überblick handelt, zur genaueren Bestimmung der für Sie optimalen Behandlungsmethoden vereinbaren Sie bitte einen Termin zum Eignungscheck an einem unserer Standorte.
Diese Verbesserungsmethoden passen zu Ihren Angaben:
Welche Methode für Sie in Frage kommt, können wir konkret nach einer ersten Untersuchung an einem unserer Standorte sagen.
Weitere Methoden für besseres Sehen
An der Oberfläche
Das Prinzip des Laserverfahrens basiert auf der Veränderung der Hornhaut zur Optimierung der Sehkraft. Dabei trägt der Laser berührungsfrei winzige Gewebeteilchen von der Hornhaut ab, verändert dadurch die Wölbung der Hornhaut und optimiert die Brechkraft.
ARTEMIS Augenkliniken und MVZ
Gutes Sehen erhalten und wiederherstellen – das ist unser oberstes Gebot in unseren ARTEMIS Augenkliniken und Zentren in Deutschland und der Schweiz. Wir möchten Ihnen aber nicht nur ärztliche, sondern auch besonders menschliche Aufmerksamkeit schenken. Dies gelingt uns mit einem individuellen Behandlungskonzept, welches uns erlaubt, auf die besonderen Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten einzugehen.
Erstklassige medizinische Infrastruktur
Versorgung auf höchstem Niveau
Bewährte Technologie
20 Jahre augenchirurgische Expertise
70.000 Refraktive Behandlungen
270 Fachärzte
-
Wir sind ausgezeichnet
-
Im Bereich der Refraktiven Chirurgie werden unsere Ärzte Dr. Kaweh Schayan-Araghi, Dr. med. Georg Gerten, Dr. med. Omid Kermani, Dr. med. Roland Koch, Dr. med. Joachim Magner und Dr. med. Stephan Kohnen als Top-Ärzte der renommierten Ärzteliste geführt.
FAQs
Kann ich beide Augen gleichzeitig operieren lassen?
Bei Linsenbehandlungen werden beide Augen nicht am gleichen Tag operiert. In der Regel liegt zwischen dem ersten und zweiten Auge ca. eine Woche.
Wer übernimmt welche Kosten bei der refraktiven Chirurgie?
Eine Kostenerstattung durch gesetzliche Krankenkassen ist prinzipiell ausgeschlossen. Private Krankenkassen hingegen übernehmen häufiger die Kosten für die Behandlung – wobei auch hier immer öfter eine intensive Prüfung der Versicherung vor dem Eingriff erfolgt.
Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?
Komplikationen bei einem refraktiven Eingriff sind sehr selten – die Komplikationsrate beträgt weniger als 0,5 Prozent. Grundsätzlich kann die Operation am Auge folgende Beschwerden nach sich ziehen (welche im Laufe des Heilungsprozesses wieder nachlassen und zur Gänze verschwinden): Licht-/Blendempfindlichkeit, trockene/tränende Augen nach der OP, Augenschmerzen.
Standorte
Aachen

Dr. med. Stephan Kohnen
Facharzt für Augenheilkunde
Bremen

Dr. med. Lutz Bauer
Facharzt für Augenheilkunde
Dillenburg

Dr. med. Riadh Khemakhem, FEBO
Facharzt für Augenheilkunde
Frankfurt

Dr. med. Robert Löblich
Facharzt für Augenheilkunde
Hamburg

Dr. med. Joachim Magner
Facharzt für Augenheilkunde
Köln
Moers

Dr. med. Roland Koch
Facharzt für Augenheilkunde
Oberhausen

Dr. med. Jan Daniel
Facharzt für Augenheilkunde
Wiesbaden

Dr. med. Sigrid Sassmannshausen
Fachärztin für Augenheilkunde