An der Oberfläche – Lasern
Über 100.000 Menschen lassen sich jedes Jahr in Deutschland die Augen lasern, weltweit finden über 3 Millionen Behandlungen jährlich statt. Sogar die Weltraumbehörde NASA gestattet ihren Astronauten seit 2007, sich bei einem Sehfehler mit dieser Methode behandeln zu lassen. Und auch die US-Navy korrigiert die Fehlsichtigkeit ihrer Kampfjet-Pilotinnen/-Piloten mittels Laserbehandlung.
- Schneller Eingriff, an einem Tag beidseitig durchführbar
- Hohe Erfolgsquote
FEMTO-LASIK
Die LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis) ist aktuell die weltweit am häufigsten angewandte Laserbehandlung zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit und seit über 25 Jahren in der augenärztlichen Praxis bewährt. Die Femto-LASIK ist eine Weiterentwicklung des LASIK-Verfahrens und gilt als besonders präzise und sichere Augenlasermethode.
Mithilfe des Excimerlasers wird bei der LASIK in einer ca. 0,1 mm tief liegenden Hornhautschicht, dem Stroma, Gewebe abgetragen. Damit der Laser diese Schicht erreichen kann, präpariert der Operateur mit einem Femtosekundenlaser eine hauchdünne Lamelle (den sogenannten Flap) auf der Hornhautoberfläche, die zur Seite geklappt wird. Abschließend wird der Flap wieder zugeklappt und der LASIK-Eingriff ist nach wenigen Minuten beendet.
Eine Femto-LASIK eignet sich für Personen, deren Fehlsichtigkeit mindestens ein Jahr stabil und das Wachstum des Auges abgeschlossen ist. Darüber hinaus sollten keine Augenerkrankungen wie Grauer Star oder Grüner Star vorliegen. Die Hornhaut der Augen muss für den lasergestützten Gewebeabtrag über eine ausreichende Dicke verfügen und keine Auffälligkeiten vorweisen.
LASEK, TRANS-PRK
Diese Weiterentwicklung der klassischen PRK, die sogenannte Trans-PRK, eignet sich insbesondere für Patienten mit dünner Hornhaut, für die die klassische LASIK nicht geeignet ist. Die oberste Schicht der Hornhaut (Epithel) wird abgetragen und die Korrektur mit dem Augenlaser wird auf der freigelegten Hornhautoberfläche durchgeführt. Eine leicht abgewandelte Form dieser Laserbehandlung ist LASEK (Laser Epitheliale Keratomileusis). Zunächst wird die Epithelschicht der Hornhaut entfernt und das Hornhautgewebe oberflächlich freigelegt. Dies erfolgt bei der LASEK durch Aufweichung des Epithels (oberste Zellschicht des Hornhautgewebes) mit einer speziellen Flüssigkeit. Bei der Trans-PRK wird das Epithel hingegen mit dem Laser berührungsfrei entfernt (Non-Touch-OP).
FEMTO-LASIK oder LASEK, TRANS-PRK
Für manche Patienten kommt eine Femto-LASIK nicht in Frage – z.B. bei zu dünner oder vernarbter Hornhaut. Hier kann eine LASEK (Laser Epithelial Keratomileusis) oder PRK (Photorefraktive Keratektomie) eine geeignete Alternative bieten. Wir bei ARTEMIS stehen mit unserem guten Namen für optimale Behandlungsergebnisse und größtmögliche Sicherheit für unsere Patienten. Beide Behandlungsmethoden sind natürlich wissenschaftlich anerkannt und werden – auch von ARTEMIS – schon sehr lange erfolgreich praktiziert.
Nutzen Sie den Quick-Check und erhalten Sie einen Einblick in die Behandlungsmethoden, die für Sie geeignet sind! Bitte beachten Sie, dass es sich um einen ersten Überblick handelt, zur genaueren Bestimmung der für Sie optimalen Behandlungsmethoden vereinbaren Sie bitte einen Termin zum Eignungscheck an einem unserer Standorte.
Diese Verbesserungsmethoden passen zu Ihren Angaben:
Welche Methode für Sie in Frage kommt, können wir konkret nach einer ersten Untersuchung an einem unserer Standorte sagen.
Weitere Methoden für besseres Sehen
An der Linse
Eine chirurgische Alternative zur Laserbehandlung ist das Einpflanzen einer künstlichen Linse. Die Alternative bei hohen Dioptrienwerten und dem Wunsch nach Brillenfreiheit auch im Alter.
ARTEMIS Augenkliniken und MVZ
Gutes Sehen erhalten und wiederherstellen – das ist unser oberstes Gebot in unseren ARTEMIS Augenkliniken und Zentren in Deutschland und der Schweiz. Wir möchten Ihnen aber nicht nur ärztliche, sondern auch besonders menschliche Aufmerksamkeit schenken. Dies gelingt uns mit einem individuellen Behandlungskonzept, welches uns erlaubt, auf die besonderen Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten einzugehen.
Erstklassige medizinische Infrastruktur
Versorgung auf höchstem Niveau
Bewährte Technologie
20 Jahre augenchirurgische Expertise
70.000 Refraktive Behandlungen
270 Fachärzte
-
Wir sind ausgezeichnet
-
Im Bereich der Refraktiven Chirurgie werden unsere Ärzte Dr. Kaweh Schayan-Araghi, Dr. med. Georg Gerten, Dr. med. Omid Kermani, Dr. med. Roland Koch und Dr. med. Joachim Magner als Top-Ärzte der renommierten Ärzteliste geführt.
FAQs
Wann wird von einer Augenlaserbehandlung abgeraten?
Wir raten von einer Augenlaserbehandlung zum Beispiel bei zu dünner Hornhaut, bei Grauem oder Grünem Star sowie bei aktiven rheumatischen und schweren dermatologischen Erkrankungen ab. Da sich die Sehstärke im Laufe des Lebens und besonders bei Kindern und Jugend¬lichen verändert, sind Laseroperationen ab einem Mindestalter von 18 Jahren durchführbar.
Kann ich beide Augen an einem Tag operieren lassen?
Bei den Lasereingriffen ist heutzutage die Operationen beider Augen direkt nacheinander Standard. Dabei verwenden wir natürlich zwei vollkommen neue und sterile Instrumentensets. Falls eine Operation besser an zwei aufeinanderfolgenden Tagen erfolgen sollte, klären wir dies individuell mit Ihnen während unseres ausführlichen Beratungsgesprächs.
Kann ich zur Untersuchung oder zur Operation selbst mit dem Auto anreisen?
Sie sollten sich zur Operation in jedem Falle fahren und begleiten lassen. Wir empfehlen keinesfalls die Benutzung eines Autos nach dem Lasereingriff. Auch kann es sinnvoll sein, sich zur Voruntersuchung fahren zu lassen, da ggf. die Pupille erweitert wird. Bitte erfragen Sie das bei der Terminvereinbarung.
Standorte
Aachen

Dr. med. Stephan Kohnen
Facharzt für Augenheilkunde
Bremen

Dr. med. Lutz Bauer
Facharzt für Augenheilkunde
Dillenburg

Dr. med. Riadh Khemakhem, FEBO
Facharzt für Augenheilkunde
Frankfurt

Dr. med. Robert Löblich
Facharzt für Augenheilkunde
Hamburg

Dr. med. Joachim Magner
Facharzt für Augenheilkunde
Köln
Moers

Dr. med. Roland Koch
Facharzt für Augenheilkunde
Oberhausen

Dr. med. Jan Daniel
Facharzt für Augenheilkunde
Wiesbaden

Dr. med. Sigrid Sassmannshausen
Fachärztin für Augenheilkunde