So verbessern wir Ihr Sehen
An der Oberfläche
Das Prinzip des Laserverfahrens basiert auf der Veränderung der Hornhaut zur Optimierung der Sehkraft. Dabei trägt der Laser berührungsfrei winzige Gewebeteilchen von der Hornhaut ab, verändert dadurch die Wölbung der Hornhaut und optimiert die Brechkraft.
An der Linse
Eine chirurgische Alternative zur Laserbehandlung ist das Einpflanzen einer künstlichen Linse. Die Alternative bei hohen Dioptrienwerten und dem Wunsch nach Brillenfreiheit auch im Alter.
Nutzen Sie den Quick-Check und erhalten Sie einen Einblick in die Behandlungsmethoden, die für Sie geeignet sind! Bitte beachten Sie, dass es sich um einen ersten Überblick handelt, zur genaueren Bestimmung der für Sie optimalen Behandlungsmethoden vereinbaren Sie bitte einen Termin zum Eignungscheck an einem unserer Standorte.
Diese Verbesserungsmethoden passen zu Ihren Angaben:
Welche Methode für Sie in Frage kommt, können wir konkret nach einer ersten Untersuchung an einem unserer Standorte sagen.
Perfekt auf Sie abgestimmte Behandlung
Welches Vorgehen zur Verbesserung der Sehkraft das passende ist, hängt von vielen Faktoren ab: Außer der aktuellen Fehlsichtigkeit und dem Alter spielen auch weitere medizinische Aspekte und Ihre Lebensumstände eine Rolle.
ARTEMIS Augenkliniken und MVZ
Gutes Sehen erhalten und wiederherstellen – das ist unser oberstes Gebot in unseren ARTEMIS Augenkliniken und Zentren in Deutschland und der Schweiz. Wir möchten Ihnen aber nicht nur ärztliche, sondern auch besonders menschliche Aufmerksamkeit schenken. Dies gelingt uns mit einem individuellen Behandlungskonzept, welches uns erlaubt, auf die besonderen Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten einzugehen.
Erstklassige medizinische Infrastruktur
Versorgung auf höchstem Niveau
Bewährte Technologie
20 Jahre augenchirurgische Expertise
70.000 Refraktive Behandlungen
270 Fachärzte
-
Wir sind ausgezeichnet
-
Im Bereich der Refraktiven Chirurgie werden unsere Ärzte Dr. Kaweh Schayan-Araghi, Dr. med. Georg Gerten, Dr. med. Omid Kermani, Dr. med. Roland Koch, Dr. med. Joachim Magner und Dr. med. Stephan Kohnen als Top-Ärzte der renommierten Ärzteliste geführt.
Unverbindliches Eignungsgespräch vereinbaren
Wir laden wir Sie herzlich zu einem unverbindlichen Eignungscheck ein. Bei diesem ca. 45-minütigen Termin prüfen wir, ob Ihre Augen grundsätzlich für eine Augenlaser- oder alternativ eine Linsenbehandlung geeignet sind, und informieren Sie gerne über die verschiedenen Methoden.
ToDos für Sie:
Vereinbaren Sie ein Gepräch
Nehmen Sie sich 45 Minuten Zeit

FAQs
Was sind die Voraussetzungen für einen refraktiven Eingriff?
Je nachdem von welcher Fehlsichtigkeit Sie betroffen sind, gibt es unterschiedliche Grenzen für die Dioptrien-Werte, innerhalb derer eine optimale Augenkorrektur durch Lasern erreicht werden kann. In vielen Fällen gilt, dass der Augenlaser bei weniger Dioptrien ein besseres Ergebnis erzielen kann. Ein gutes Alter für einen Augenlaser-Eingriff ist zwischen dem 25. und 45. Lebensjahr. Dabei sollte sich die Fehlsichtigkeit 12 bis 24 Monate vor der Laserbehandlung nicht wesentlich verändert haben.
Welche Aktivitäten sollte ich direkt nach der refraktiven Augenoperation vermeiden?
Für den Zeitraum von 10 bis 14 Tagen empfehlen wir, starke körperliche Anstrengung, Sport, Solarium, Sauna und Schwimmbad, ebenso kräftiges Reiben oder Drücken am Auge zu meiden. Extremsportarten sind im Einzelfall zu erörtern. Autofahren sollten Sie erst wieder, wenn Ihr Augenarzt oder ARTEMIS bei den Nachuntersuchungen eine ausreichende Sehkraft festgestellt hat.
Benötige ich nach einer Laserbehandlung nie mehr eine Brille?
Nur in seltenen Fällen kann ein erneutes Augenwachstum bei jungen Patienten wieder eine leichte Kurzsichtigkeit verursachen, eine Nachkorrektur wäre dann auch nach Jahren noch möglich. Die Altersweitsichtigkeit hingegen ist ein natürlicher Vorgang, der gesetzmäßig bei jedem Menschen eintritt – unabhängig davon, ob er am Auge operiert ist oder nicht. Mit einer Lesebrille ist daher ab dem 45. Lebensjahr zu rechnen.
Standorte
Aachen

Dr. med. Stephan Kohnen
Facharzt für Augenheilkunde
Bremen

Dr. med. Lutz Bauer
Facharzt für Augenheilkunde
Dillenburg

Dr. med. Riadh Khemakhem, FEBO
Facharzt für Augenheilkunde
Frankfurt

Dr. med. Robert Löblich
Facharzt für Augenheilkunde
Hamburg

Dr. med. Joachim Magner
Facharzt für Augenheilkunde
Köln
Moers

Dr. med. Roland Koch
Facharzt für Augenheilkunde
Oberhausen

Dr. med. Jan Daniel
Facharzt für Augenheilkunde
Wiesbaden

Dr. med. Sigrid Sassmannshausen
Fachärztin für Augenheilkunde